Trägerverein Lebendig Lernen e. V.

Wer sind wir?

Wir, das ist eine bunt gemischte Gruppe engagierter Menschen, die sich zum Ziel gesetzt hatten, die erste Freie Schule in Osnabrück zu eröffnen.
Wir, das sind Frauen und Männer, Mütter und Väter, Pädagogen, Therapeuten, Informatiker, Polizisten u.v.m.
Wir, das sind Eltern und Visionäre, die daran glauben, dass Kinder ihr ganzes Potential in sich tragen und es sich im freien Raum entfalten kann.

Unser historischer Werdegang

Im Jahr 2014 kamen engagierte Eltern und Pädagogen zusammen, um gemeinsam die erste Freie Schule in Osnabrück zu gründen. Wir haben uns intensiv mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen beschäftigt und daraus unser eigenes pädagogisches Konzept nach Montessori abgeleitet. Wir haben einen Finanzierungsplan für den Schulbetrieb erarbeitet und nach langer Suche im Frühjahr 2019 ein Schulgebäude im Stadtgebiet gefunden, das uns dauerhaft als Mietobjekt zur Verfügung steht. Über die Jahre entstand bereits eine gute Vernetzung mit vielen lokalen und überregionalen Verantwortlichen, die das Entstehen unserer Schule ausdrücklich begrüßen. Nachdem die Grundschule im August 2020 eröffnet wurde, streben wir nun nach der Realisierung eines Montessori-Bildungshauses am Standort Osnabrück, das neben der Grundschule auch einen Kindergarten und eine weiterführende Schule beinhalten soll, die nach dem Montessori-Prinzip arbeiten. Zudem wollen wir auch die Erwachsenenbildung in das Bildungshaus integrieren.

Der rechtliche Rahmen

Das Recht zur Errichtung von Schulen in freier Trägerschaft wird durch Art. 7 Abs. 4 Grundgesetz (GG) ausdrücklich gewährleistet. Die Trägerschaft einer Freien Schule liegt üblicherweise bei einem gemeinnützigen Verein oder einer gemeinnützigen Gesellschaft (gGmbH). Für den Betrieb der Freien Montessori-Grundschule haben wir uns für die Gründung eines gemeinnützigen Vereins entschieden. Dieser wurde 2015 unter dem Namen „Lebendig Lernen e. V.“ gegründet und als gemeinnützig anerkannt. Wir gehören keiner größeren Organisation an, sondern sind in unseren Entscheidungen und unserem Wirken unabhängig. Lediglich den Vorgaben der niedersächsischen Landesschulbehörde unterliegen wir hinsichtlich des Schulbetriebs, genau wie jede andere Schule auch.

» Beitrittserklärung
» Satzung
» Beitragsordnung

Laut unserer Beitragsordnung ist die Mitgliedschaft im Trägerverein für mindestens ein Elternteil von Schulkindern vorgesehen.

Der Vorstand

Der Vereinsvorstand wird alle zwei Jahre bei der Mitgliederversammlung gewählt. Er vertritt die Interessen des Vereins und übernimmt die Verantwortung für dessen Handeln. Seit April 2021 besteht der Vorstand aus folgenden drei Vereinsmitgliedern:

Julke Heitbrink

Beruflich hat Julke als Polizistin mit Themen der Pädagogik keine Schnittstelle. Wie viele andere Eltern wurde auch sie erst durch das Heranwachsen ihres Sohnes dazu gebracht, sich mit der kindlichen Entwicklung auseinanderzusetzen. Die Erfahrungen und Erkenntnisse überzeugten sie von der Notwendigkeit einer Schule, die freies Lernen ermöglicht. Diese Schulform sieht Julke als natürliche Fortsetzung des gleichwürdigen Familienlebens an. Besonders wichtig ist ihr deshalb auch das Menschenbild, das von der Freien Montessori-Grundschule gelebt wird.

Zuständigkeiten: Elternarbeit, Öffentlichkeitsarbeit (Webseite, Newsletter, Presse), Vorstandsarbeit

Emanuel Schütze

Emanuel ist Gründungsmitglied des Vereins »Lebendig Lernen e. V.« und engagierte sich – motiviert durch seine eigenen Kinder – von Anfang an für die Gründung der erste Freien Schule in Osnabrück. Als IT-Fachmann für freie Software setzt Emanuel auf offene und innovative Konzepte. Auch im Bildungsbereich ist ihm freies und selbstbestimmtes Lernen wichtig. Er unterstützt den Prozess der Schulgründung auf vielfältigen Ebenen.

Zuständigkeiten: Finanzangelegenheiten, Behördenkontakte, IT-Bereitstellung, Vorstandsarbeit

Inka von Marées

Inka ist Pädagogin und in der Erwachsenenbildung tätig. Bereits 2018 hatte sie den Plan gefasst, eine Freie Schule in Osnabrück zu gründen, als sie von der Initiative des Vereins Lebendig Lernen e. V. erfuhr. Die Konzeptideen überzeugten Inka sofort, und sie unterstützte das Team beim Verfassen des pädagogischen Konzeptes. In diesem findet sie ihre Vorstellungen vom achtsamen, begleiteten freien Lernen und einem Umgang mit Kindern auf Augenhöhe wieder.

Zuständigkeiten: Planung von öffentlichen und internen Veranstaltungen, Elternarbeit, Koordination der Nachmittagsbetreuung

Bildnachweise
Titelbild Spielfiguren: © www.pixabay.com
Portraits Julke Heitbrink, Emanuel Schütze: © Oliver Navarro Schrøder, http://www.olivernavarro.de
Portrait Inka von Marées: privat