Passt diese Grundschule zu meinem Kind?
Der Besuch unserer Freien Montessori-Grundschule ist für die meisten Kinder geeignet und vorteilhaft. Manches Kind benötigt zunächst noch Hilfestellungen in der Eigenstrukturierung und beim selbstständigen Lernen oder profitiert grundsätzlich von der Anleitung oder der äußeren Strukturierung durch die Lernbegleiter*innen.
Eine integrierte individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes und die Beschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist aufgrund der Lernstrukturen grundsätzlich möglich.
Welche Vorteile hat diese Grundschule für mein Kind?
- Es lernt Eigenverantwortung zu übernehmen und sich selbst zu motivieren.
- Es entwickelt Selbstvertrauen, d.h. es lernt, wer es ist, was es mag und was nicht, was es will und was nicht, was es kann und was noch nicht.
- Es lernt Demokratie kennen. Nicht nur als theoretisches Konstrukt im Politikunterricht, sondern durch die Gleichberechtigung zwischen allen Beteiligten an der Schule und der tatsächlichen Mitbestimmung.
- Es lernt stressfrei, für sich selbst und nicht nur für eine gute Note.
- Es lernt, dass es völlig normal ist schneller oder langsamer zu sein als jemand anderes.
Was wir von euch Eltern brauchen
Vertrauen: Bei uns wird in einem anderen Rhythmus und in anderer Reihenfolge gelernt als an den meisten Regelgrundschulen. Als Grundvoraussetzung für die Aufnahme an unserer Schule brauchen wir deshalb euer Vertrauen in die Lernbereitschaft und die Fähigkeiten eures Kindes. Werden die Selbstlernkräfte des Kindes hinterfragt und kann damit die pädagogische Ausrichtung unserer Schule nicht mitgetragen werden, wird euer Kind dies schnell spüren und in einen verunsichernden Konflikt zwischen Elternhaus und Schule geraten.
Für uns ist daher besonders wichtig, dass sich alle Eltern vor der Aufnahme mit unserem pädagogischen Konzept auseinandersetzen.
Mitgestaltung: Nach dem Motto „Jeder gibt, was er kann!“ ist eine Mitwirkung der Eltern auf vielfältige Art erwünscht. Da wir uns (pädagogisches Team, Vorstand, Familien) als eine Schulgemeinschaft sehen, haben wir verschiedene Teams gebildet, die eigenverantwortlich Aufgaben übernehmen. Unter anderem gibt es derzeit die Teams für anfallende Hausmeistertätigkeiten, zur Organisation von Festen und Veranstaltungen, zur Planung der weiterführenden Schule etc. Die Mitgestaltung richtet sich dabei nach euren zeitlichen Möglichkeiten und den jeweiligen Interessensschwerpunkten. Auch in regelmäßig stattfindenden Elternversammlungen können Eltern sich einbringen und informieren.
Grundsätzliches
Schulstart: Die Grundschule hat eine Kapazität von 52 Kindern, die in zwei Lerngruppen aufgeteilt sind.
Zeiten: Der Regelschulbetrieb findet in der Zeit von 08 Uhr bis 13 Uhr statt. An vier Tagen pro Woche bieten wir von 13 Uhr bis 16 Uhr eine Nachmittagsbetreuung an. Unsere Schule hat zu den regulären Ferienzeiten in Niedersachsen geschlossen.
Kosten: Da wir eine Schule in freier Trägerschaft sind, müssen wir die Finanzierung selbst organisieren. Seit dem vierten Betriebsjahr erhalten wir Fördermittel vom Land Niedersachsen, mit denen wir ca. 75% der Betriebskosten decken können. Daher werden wir immer auf die Erhebung von Schulgeld angewiesen sein. Zusätzlich wird bei der Aufnahme eines Kindes einmalig ein Aufnahmebeitrag in Höhe von 500 € erhoben. Da der Besuch der Freien Montessori-Grundschule grundsätzlich allen Kindern offen stehen soll, wird die Höhe des individuell zu zahlenden Schulgeldes jährlich neu in einem Bieterverfahren ermittelt. Der durchschnittliche monatliche Betrag beträgt pro Kind 225 €. Außerdem versuchen wir, von Stiftungen Zuschüsse zum Schulgeld für finanzschwache Familien zu erhalten.
Bei der Steuererklärung können übrigens 30% der Kosten für das Schulgeld, höchstens aber 5000 Euro pro Jahr und Kind, geltend gemacht werden.
Familien aus dem Stadtgebiet Osnabrück erhalten eine kostenlose Busfahrkarte für ihr Kind. Familien, die im Landkreis Osnabrück leben, erhalten entweder ebenfalls eine Busfahrkarte oder, sollte der Schulweg per Bus länger als 60 Minuten dauern, auf Antrag einen Zuschuss zu den Fahrtkosten. Dies sind Leistungen der Stadt / des Landkreises.
Wechsel: Hat ein Kind die vier Jahre Grundschulzeit durchlaufen, gibt es die Möglichkeit auf unsere bis dahin bestehende weiterführende Schule zu wechseln. Auch der Wechsel zu einer anderen reformpädagogischen Schule oder Regelschule ist möglich. Der Wechsel innerhalb der Grundschulzeit ist ebenfalls denkbar, jedoch sollte dieser nur in Ausnahmefällen erfolgen.
Ihr wollt noch mehr erfahren oder habt spezielle Fragen? Schreibt eine E-Mail an unsere Elternbeauftragte Julke.
Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren findet ihr auf dieser Seite.
Bildnachweise
Titelbild Buntstifte: © Pixabay GmbH, www.pixabay.com