Schulalltag

« Die Schule

Die individuellen Lernprozesse der Kinder und ein positives und konstruktives Miteinander stehen in unserem Schulalltag im Mittelpunkt. Unsere Tagesstruktur bietet den Kindern einen Rahmen, innerhalb dessen sie sich selbstbestimmt und frei bewegen können. Sie lernen dabei, den Freiraum sinnvoll zu nutzen und den eigenen Lernprozess selbst in die Hand zu nehmen – mit aufmerksamer Unterstützung der Lernbegleiter*innen. Darüber hinaus haben die Kinder die Möglichkeit, freies Spiel und Bewegung in ihren Schulalltag zu integrieren. Die Aufgabe der Lernbegleiter*innen besteht im genauen Beobachten der Kinder und ihrer Tätigkeiten. Sie notieren ihre Beobachtungen und geben den Kindern täglich ein individuelles Feedback.

Vorbereitete Umgebung

In unserer vorbereiteten Umgebung finden die Kinder die von Maria Montessori und weiteren Montessori-Vertreter*innen entwickelten didaktischen Materialien vor. In diesen sind die Lerninhalte und Strukturen der einzelnen Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Musik, Religion und Englisch enthalten.
Neben den Montessori-Materialien stehen den Kindern weitere Lernmaterialien zur Verfügung:

  • Kinder- und Sachbücher
  • Kinderzeitschriften
  • Comics
  • Experimentiermaterialien
  • Arbeitshefte für Deutsch und Mathematik zum selbstständigen Lernen
  • Karteien zum Rechtschreib-, Grammatik-, Fremdsprachen- und musischen Lernen
  • Musikinstrumente
  • viele Materialien unstrukturierter Art wie Steine, Kartons, Knete
  • u.v.m.

Neben freien Flächen, in denen sich die Kinder gut bewegen können, sind Lernecken für die Bereiche Deutsch, Mathematik, Kosmische Erziehung/Sachunterricht, Kunst, Musik und Religion/Ethik sowie eine Lese-/Bücherecke vorhanden. Diese Lernecken sind die Orte der Wahl für die Kinder, um allein oder in Kleingruppen zu arbeiten.

Die Lernbegleiter*innen achten auf eine grundsätzliche Ordnung im entsprechenden Lernraum. Sie erinnern die Kinder, wenn nötig, daran, die Materialien an den jeweils dafür bestimmten Ort zurückzuräumen. Dies gewährleistet eine gute Orientierung der Kinder im Raum und in den möglichen Lerninhalten, die sie sich aneignen können.

Tagesablauf

Morgens kommen die Kinder zwischen 8.00 und 8.30 Uhr nach und nach im Lerngruppenraum an. Sie werden dort von einem der Lernbegleiter*innen empfangen und bearbeiten als erstes die “Frage des Tages“, die an der Tafel geschrieben steht. Anschließend greifen sie zum Beispiel eine angefangene Arbeit vom Vortag auf, nehmen sich ein spannendes Buch zum Lesen, tauschen sich mit ihren Freunden aus oder erledigen einen ihrer Dienste. Außerdem haben sie die Gelegenheit, kleine praktische oder persönliche Anliegen mit den Lernbegleiter*innen zu besprechen.

Der Vormittag ist in zwei Lernphasen und eine dazwischenliegende Frühstückspause gegliedert. Die Kinder entscheiden selbst, welchen Tätigkeiten sie in den Lernphasen nachgehen. Bei der Arbeit an ihren Lernzielen erhalten die Kinder Unterstützung von den Lernbegleiter*innen. Mehrmals pro Woche bekommen die Kinder außerdem Input in Form von Darbietungen. Alle gemeinsam sind für ein angenehmes und produktives Lernklima verantwortlich.

Ab 12:15 Uhr räumen die Kinder auf. Danach folgt der Abschlusskreis. Hier können zum Beispiel Arbeitsergebnisse gezeigt oder Vorträge gehalten werden. Auch kann der Kreis zum Vorlesen oder Musizieren genutzt werden. Der Vormittag wird so gemeinsam abgeschlossen. Um 13:00 Uhr ist Schulschluss.

Nachmittagsbetreuung

In unserer Nachmittagsbetreuung ist jeden Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 13 und 16 Uhr Raum für freies Spiel, Entdeckungstouren in die Umgebung, Austoben und zur Ruhe kommen, Gespräche und gemeinsames Essen und Miteinander.
Kurzum – die Bedürfnisse der Kinder nach offenem, fantasievollem Spiel, frischer Luft oder gemütlichen Ruhemomenten in den Räumen der Schule gestalten den Ablauf eines Nachmittages jedes Mal neu.
Die gemeinsame Zeit beginnen wir mit dem warmen Mittagessen, zum Ende des Nachmittags kommen wir nochmal zu einer kleinen Tee- und Kekspause zusammen.

Weitere Lernangebote

Angebote wie Sport, Musik, Kunst und Englisch finden über die Woche verteilt statt. Fachübergreifende Projekte und Exkursionen werden in den Schulalltag integriert.

Selbstgewählte Hausaufgaben

Eine der Grundprinzipien der Montessoripädagogik ist die freie Wahl der Arbeit. Das bedeutet, dass die Kinder sich selbst für eine Arbeit entscheiden und dabei auch bestimmen können, wo, wie lange und mit wem sie dieser nachgehen. Es kommt vor, dass die Kinder ihre Arbeit aus der Schule zu Hause fortsetzen möchten. Dies ist selbstverständlich möglich. Grundsätzlich halten wir es für wichtig, dass die Kinder die Zeit in der Schule für sich zum Lernen nutzen und nach der Schule Zeit in der Familie verbringen oder einem Hobby nachgehen können. Verpflichtende Hausaufgaben gibt es an unserer Schule daher nicht.

Unsere Projekte »»»

Bildnachweise
Titelbild Perlen: © Pixabay GmbH, www.pixabay.com
Bild Kind mit Farbe: © Hinke Pinke Fotografie, Inke Gehrling, www.hinkepinke.com
Bild Lernmaterial auf dem Tisch: © Hinke Pinke Fotografie, Inke Gehrling, www.hinkepinke.com